Kumulierte Kasseneinnahmen im Vergleich zu den Haushaltsvoranschlägen

FPS Finance

Diese Tabellen zeigen die jüngsten Outputs der kumulierten Einnahmen auf Kassenbasis des laufenden Jahres. Diese Outputs werden mit den jüngsten jährlichen Einnahmenschätzungen und dem Stand des Vorjahres verglichen. Diese Tabellen zeigen die Einnahmen auf Kassenbasis und die Schätzungen auf ESVG-Basis, wie sie in der Übersicht über den Bundeshaushalt enthalten sind. Hierbei handelt es sich um alle vom FÖD Finanzen erhobenen Steuereinnahmen, einschließlich der Einnahmen, die anschließend an andere öffentliche Stellen oder Einrichtungen mit Ausnahme der lokalen Behörden übertragen werden. Wie bereits erwähnt, folgen die Einnahmen auf Kassenbasis der belgischen Haushaltspraxis, die dazu führt, dass sie von der Klassifikation ESVG-2010 abweichen, die u. a. in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und den „Detaillierten Übersichten über Steuern und Abgaben“ (Europäische Kommission) enthalten ist. Für die Schätzung der wichtigsten Einkommensgruppen (Steuern natürlicher Personen, Körperschaftsteuern, Mehrwertsteuern und Verbrauchsteuern) wird ein disaggregiertes makroökonomisches Modell verwendet. Die Schätzungen werden auf der Grundlage der Schätzungen der erläuternden Variablen (oder wirtschaftlichen Parameter) des Bundesplanungsamts (BFP) und der (wahrscheinlichen) Einnahmen des Vorjahres und des laufenden Jahres erstellt. Die Einnahmen, die als Ausgangsbasis dienen, sind vollständig und sicher (im Falle eines angepassten Budgets) oder teilweise (im Falle eines ursprünglichen Budgets), je nachdem, wann die Haushaltsvoranschläge vorliegen. Bei den Schätzungen werden die Kasseneinnahmen der realisierten Monate auf ESVG-Basis in Einnahmen umgerechnet. Bei den direkten Steuern bedeutet dies, dass die Kasseneinnahmen zum Zeitpunkt der Registrierung verknüpft sind. Darüber hinaus werden insbesondere technische Korrekturen vorgenommen und die Auswirkungen neuer steuerlicher Maßnahmen berücksichtigt, die in den jüngsten oder vorangegangenen Haushaltskonklaven ergriffen wurden. Dabei handelt es sich sowohl um die vom FÖD Finanzen erhobenen steuerlichen als auch um die nichtsteuerlichen Einnahmen sowie um die Einnahmen, die anschließend an andere Behörden oder öffentliche Einrichtungen übertragen werden. Auf der Registerkarte 1 werden die Steuereinnahmen gegebenenfalls in laufende Einnahmen und Kapitaleinnahmen aufgeteilt. Die Tabelle enthält die Übersicht über die Gesamteinnahmen (I), die an die EU abgetretenen Einnahmen (II), die Einnahmen zur Finanzierung der Regionen & Gemeinschaften (III), die zweckgebundenen Einnahmen für die soziale Sicherheit (IV), die auf die anderen Organe übertragenen Einnahmen (V) und schließlich die Wege und Mittel (VI). Die letztere Kategorie wird als Differenz zwischen (I) und der Summe von (II bis V) berechnet. Auf der Registerkarte 2 sind die Gesamteinnahmen (I auf der Registerkarte 1) im Detail dargestellt. Die laufenden Steuereinnahmen werden den direkten Steuern (1.1), den Zöllen und Verbrauchsteuern (1.2) sowie der Mehrwertsteuer und der Registrierung (1.3) zugeordnet. Jede dieser drei Kategorien wird dann weiter nach Steuerarten aufgeschlüsselt. Auf der Registerkarte 3 werden alle abgetretenen, zugewiesenen und zugewiesenen Einnahmen pro Empfänger angezeigt: EU, Regionen & Gemeinschaften, soziale Sicherheit und "andere". Für jeden dieser Begünstigten wird der übertragene Betrag nach Steuerarten aufgeschlüsselt. Bei Übertragungen an „andere“ werden auch die Begünstigten angegeben. Die Tabelle auf der Registerkarte 4 hat die gleiche Struktur wie die Tabelle auf der Registerkarte 2. Allerdings finden sich hier nicht die Gesamteinnahmen, sondern die Wege und Mittel. Dies sind die Mittel, die den Bundesbehörden nach allen Überstellungen zur Verfügung stehen.

Von / bis

2021-01-01 - 2024-09-30

Aktualisiert

2024-10-31

Kategorie

  • Wirtschaft und Finanzen
  • öffentlicher Sektor

Frequenz

2x / year

Format

XLSX

Geografische Abdeckung

Belgien

Identifikator

realisaties-ramingen-realisations-projections

Lizenz

CC Zero (CC 0)