Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Das Inventar der außerirdischen Makroinvertebraten in Flandern, Belgien, ist ein von der Universität Gent veröffentlichter Artenchecklisten-Datensatz. Es enthält Informationen über 73 gebietsfremde Makroinvertebratenarten (hauptsächlich Krebstiere und Weichtiere), die in flämischen aquatischen Lebensräumen vorkommen, von Binnenseen bis zu Küstenhäfen an der Nordsee. Die Bestandsaufnahme ist das Ergebnis der Studie Boets et al. (2016) (https://doi.org/10.3391/ai.2016.11.2.03 mit Ereignisdaten unter https://doi.org/10.15468/xjtfoo), in der sie ursprünglich als ergänzendes Material veröffentlicht wurde. Hier wird es als standardisiertes Darwin Core Archive veröffentlicht und enthält für jede Art: den wissenschaftlichen Namen, die höhere Klassifizierung und den stabilen Taxonidentifikator (im Taxonkern), das Jahr der ersten Einführung und der letzten Bewertung in Flandern (angegeben als Jahrbereich im Ereignisdatum in der Verbreitungserweiterung), grobe Informationen über den Lebensraum (in der Erweiterung des Artenprofils) und den (die) Weg(e) der Einführung, das (die) einheimische(n) Verbreitungsgebiet(e) und das Invasionsstadium in Flandern (in der Erweiterung der Beschreibung). Der Datensatz kann für die Erforschung und Verwaltung aquatischer Invasionen oder die Erstellung regionaler und nationaler Register gebietsfremder Arten verwendet werden. Probleme mit dem Datensatz können unter folgender Adresse gemeldet werden: https://github.com/trias-project/Alien-Makroinvertebraten Wir haben diesen Datensatz unter einem Creative Commons Zero Waiver öffentlich zugänglich gemacht. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei der Verwendung der Daten die GBIF-Zitatrichtlinien (https://www.gbif.org/citation-guidelines) befolgen. Wenn Sie Fragen zu diesem Datensatz haben, zögern Sie nicht, uns über die in den Metadaten angegebenen Kontaktdaten oder über https://twitter.com/trias_project zu kontaktieren. Dieser Datensatz wurde als offene Daten für das TrIAS-Projekt (Tracking Invasive Alien Species http://trias-project.be, Vanderhoeven et al. 2017) veröffentlicht, mit technischer Unterstützung durch das Forschungsinstitut für Natur und Wald (INBO). Es wird als eine der maßgeblichen Quellen für die Erstellung einer einheitlichen und reproduzierbaren Checkliste gebietsfremder Arten in Belgien ausgewählt.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community