Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Zusammenfassung: Die s-RSA stellt die zukünftige Raumpolitik der Stadt Antwerpen vor. Diese Politik besteht aus einer allgemeinen oder stadtweiten Vision und einem aktiven oder projektbasierten Ansatz. Die generische Richtlinie kann wie folgt beschrieben werden: Die allgemeine Richtlinie besteht aus sieben Bildern: Wasserstadt, Ökostadt, Hafenstadt, Eisenbahnstadt, poröse Stadt, Dörfer und Metropole und Megastadt. Diese Bilder bilden zusammen das kollektive Gedächtnis der Bewohner und Besucher der Stadt. Ausgehend von einem generischen Ansatz bedeutet strategische Politik, eine Reihe von Zielen zu priorisieren, die nach den Bildern der Stadt strukturiert sind und wiederum strategische Auswahlen und Maßnahmen bestimmen. Diese Auswahlen bilden die Grundlage für die Auswahlkarten. · Die Bilder der Stadt bilden den Bezugsrahmen, den jedes Antwerpen-Projekt berücksichtigen muss. Dieser Rahmen besteht aus Regeln, die aus jedem Bild erstellt werden. Da die allgemeinen Regeln für das gesamte Stadtgebiet gelten, muss sich auch die aktive Politik (Räume, Programme und Projekte) darauf konzentrieren. Das Bild der „porösen Stadt“ ist eines der sieben Bilder innerhalb der s-RSA. Dieses Bild argumentiert für die Verwendung der adaptiven Formen der Stadt und bezieht sich auf die Morphologie der Stadt. Es hängt mit den Unterschieden in der Nutzung des städtischen Raums und den unterschiedlichen Benutzerströmen in diesem Raum zusammen. Der städtische Raum und seine Erscheinungsformen müssen sich an die sich ständig verändernden Umstände und Gewohnheiten der Gesellschaft anpassen können. Die Porosität der Stadt muss genutzt und verbessert werden, indem kommerzielle Aktivitäten integriert, in der Nähe des anderen gelebt und gearbeitet wird. Der Zweck der Porosität besteht darin, leerstehende Gebäude oder unbebaute Grundstücke für Wohn- oder Wirtschaftstätigkeiten zu nutzen, die möglicherweise mit der Erneuerung des Materialgewebes und des Freiraums verbunden sind. Es muss auch eine Infrastruktur für das soziale und gemeinschaftliche Leben geschaffen werden. Die Beibehaltung eines bestimmten sozialen und funktionalen Mixes muss auf Nachbarschaftsebene weiter differenziert werden. Das ultimative Ziel ist es, die Qualität des Lebens und Arbeitens in der Stadt zu gewährleisten und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Da jeder Bereich in der Stadt unterschiedliche Bedürfnisse hat, erfordert dies eine flächenorientierte Lösung. Dieses Bild hat jedoch zwei Arten von Auswahl, die auch zu zwei Auswahlkarten führen: erstens die Auswahl der bebauten Fläche und zweitens die Auswahl der Grünfläche. Die Auswahl der bebauten Flächen konzentriert sich auf die Bausteine. Es geht um eine Vision mit Blick auf die Bildqualität von offenem und bebautem Raum, funktionale Verflechtung, Mischung aus Typologie, Porosität, Phasing,... Die Auswahlkarte konzentriert sich einerseits auf Baublocksanierungsprojekte im Gürtel des 19. Jahrhunderts und andererseits auf Projekte in modernen Stadtteilen des Gürtels des 20. Jahrhunderts. Die Auswahl der Grünfläche steht im Zusammenhang mit einer Grünstrategie, die sich auf die porösen Teile der Stadt konzentriert. Um die Landschaftsgestaltung in den verschiedenen Stadtbezirken zu fördern, können eine Reihe von Gebieten mit einer spezifischen Politik ausgewählt werden. Die räumliche Bestandsaufnahme der Grünflächen in der Stadt und die Bestandsaufnahme der Nachbarschafts- und Nachbarschaftsgründefizitzonen müssen für den Aufbau eines grünen Netzes auf Stadtebene genutzt werden. Zweck: Visualisierung der Selektionskarte 05B_porous_city_green des sRSA,Die Abgrenzungen sind keine harten Grenzen und können im Implementierungsprozess weiter spezifiziert werden. Bei der Auswahlkarte handelt es sich nicht um einen Bebauungsplan oder einen Flächennutzungsplan. Die Karte bestätigt oder verweigert keine Baurechte Erstellung: Die Auswahlkarten sind das Ergebnis der Umwandlung der sieben formatierten Bilder der Stadt in Formformat. Als Grundlage dienten die autocad-Karten und die dazugehörigen Raster. Die Zeichnung erfolgte anhand der großformatigen Grundkarte der Stadt Antwerpen.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community