Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Grundbuchdaten auf Bausteinebene aggregiert.Dies ist eine feinere Ebene als die Nachbarschaften, Nachbarschaften und Postzonen, die Sie in der Stadt in Zahlen konsultieren können. - https://stadincijfers.antwerpen.be/Databank/Jive/?workspace_guid=1304df… (siehe auch weitere Metadaten zum Kataster) Dies sind: Eigentümer: # und % der Wohneigentümer Grundfläche und Wohnfläche : und Derivate: durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung, Verhältnis Boden/Gelände* und Verhältnis Offen/Gelände** # und % Einfamilienhäuser, # Mehrfamilienhäuser Einfamilienhäuser: # und % der Einfamilienhäuser: Reihenhaus, halboffenes Haus und offenes Haus Bebaute Fläche: nach GRB und abgeleiteter Bebauungsrate (% bebaute Fläche) unbebaute Fläche: nach GRB und abgeleitete durchschnittliche unbebaute Fläche oder Außenfläche Baujahr: durchschnittliches Baujahr des Bausteins (im Falle eines Neubaus wird dieser Durchschnitt steigen) Durchschnittliche # Vertiefung des Bausteins Parken: insgesamt # Parkplätze im Gebäudeblock (nach Kataster: Garagen, Stellplätze und Parkplätze) Funktionen: % und % Flächenparzellen nach Hauptklassifikation NIS-Kataster (Wohn-, Wirtschafts-, sonstige und unbebaute) und # und Flächenparzellen nach detaillierter Klassifikation NIS-Kataster (Wohnungsgebäude, Häuser, Industrie, Lager, Büro, Gewerbe, sonstige, unbebaute) Der Baustein kann oder darf keine langsamen Pfade haben: Für nicht motorisierten Verkehr: Fußgänger, Radfahrer, oft Wege durch Parks, Bausteine *Bodenfläche relativ zur Grundstücksfläche (Bodenflächenverhältnis). Dies ist die Anzahl der Quadratmeter Grundfläche der Gebäude im Vergleich zur Gesamtfläche des Grundstücks. Das Boden-Gelände-Verhältnis (V/T) sagt etwas über den Gebäudedruck aus: Je niedriger der Index, desto geringer die Gebäudedichte. **Unbebaute Landfläche relativ zur Bodenfläche (Open Space Ratio). Dies ist die Fläche des Grundstücks ohne die Gebäude (laut GRB-Haupt- und Nebengebäude) oder der Außenraum, unbebaut in Bezug auf die Anzahl der Quadratmeter Grundfläche (verschiedene Ebenen) der Gebäude (laut Kadaster). Das Open Space Ratio (OSR) ist das Maß für den unbebauten Raum relativ zur Bodenfläche. Es sagt etwas über den Druck auf den offenen unbebauten Raum aus: Je niedriger das Verhältnis, desto höher der Druck auf den Freiraum. Jedes Jahr wird der Katasterdepot mit den Grundstücken, aber auch mit den Bausteinen verbunden, so dass die Informationen anhand der Grundstücke und auch der Bausteine visualisiert werden können. Die bebaute und auch die unbebaute Fläche wird nach dem GRB-Haupt- und Nebengebäude berechnet und stammt nicht aus dem Grundbuch. Quellen: Grundbuchamt und GRB
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community