INSPIRE - Wassereinzugsgebiete der Bewirtschaftungspläne in der Wallonie (BE)

Helpdesk carto du SPW (SPW - Secrétariat général - SPW Digital - Département de la Géomatique - Direction de l'Intégration des géodonnées)

INSPIRE-konforme Angabe zur Beschreibung der geografischen Abgrenzung der Wassereinzugsgebiete der Bewirtschaftungspläne, die durch Zusammenlegung der Wassereinzugsgebiete von Oberflächenwasserkörpern gemäß der Wasserrahmenrichtlinie erhalten wurden. Im Code de l'Eau (M.B. 23/09/2004), der insbesondere auf die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL - Richtlinie 2000/60/EG) abzielt, heißt es: „Die Einzugsbehörde erstellt einen Bewirtschaftungsplan für jedes wallonische Einzugsgebiet [...]. Die Einzugsgebietsbehörde kann mit der Erstellung eines Bewirtschaftungsplans für jedes wallonische Einzugsgebiet beginnen. Diese Pläne werden dann aggregiert und gegebenenfalls angepasst, um [...] den Bewirtschaftungsplan für das wallonische Einzugsgebiet zu erstellen." (Code de l’Eau – Art. 24). In der Wallonischen Region wurden die vier wallonischen Einzugsgebiete (oder Flusseinzugsgebiete) in 15 Teileinzugsgebiete – sogenannte „Bewirtschaftungspläne“ – unterteilt. Diese Teileinzugsgebiete stellen eine natürliche Unterteilung der Flusseinzugsgebiete oder Einzugsgebiete dar, wie sie in Artikel 3 des Erlasses der Wallonischen Regierung vom 13. September 2001 zur Abgrenzung der Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete in der Wallonischen Region (Gouvernement wallon - AGW 13/09/2001) definiert ist. Sie sind im Code de l'Eau (Part. II – Art. 7) und stellen die operative Interventionsebene für die Wasserbewirtschaftung dar. Bewirtschaftungspläne sind das wichtigste Instrument für die Umsetzung der WRRL zum Schutz, zur Verbesserung und zur Wiederherstellung von Oberflächenwasserkörpern, Grundwasserkörpern und Schutzgebieten. Diese Bewirtschaftungspläne müssen alle sechs Jahre aktualisiert werden. Diese Fassung bezieht sich auf den Zeitraum 2016-2021. Darüber hinaus wird jedes Teileinzugsgebiet durch einen "Sanierungsplan für jedes Teileinzugsgebiet" (PASH) abgedeckt, der in den Bewirtschaftungsplan gemäß der WRRL und Artikel 24 des Wassergesetzbuchs aufgenommen wird. Technisch entspricht diese Vektordatenschicht der Abgrenzung der 15 Wassereinzugsgebiete der Bewirtschaftungspläne, die durch Aggregation der Wassereinzugsgebiete von Oberflächenwasserkörpern (BV MESU) erhalten werden. Diese werden in der WRRL berücksichtigt und bilden die elementare Einheit zur Charakterisierung der aquatischen Umwelt. Daher eignet sich dieser Begriff am besten für die Abgrenzung großer Flusseinzugsgebiete. Weitere Informationen zu den BV MESU finden Sie in der ausführlichen Beschreibung (siehe zugehörige Ressourcen). Achtung: - der Wasserkörper mit der Kennung SA01B (Bief de partage du canal Charleroi-Bruxelles) wurde auf das Einzugsgebiet von La Haine, Senne und Sambre aufgeteilt. - der Wasserkörper mit der Kennung DE01B (Blaton Canal Sharing Good – Ath) wurde auf das Einzugsgebiet der Flüsse Dendre und Schelde-Lys aufgeteilt

Kategorie

Umwelt

Format

  • WMS
  • GeoJSON

Geografische Abdeckung

Wallonien

Identifikator

http://geodata.wallonie.be/id/abaa9b74-6651-4358-b3d0-56e1cfa3083f

Lizenz

CC Attribution 4.0