Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Diese Datenschicht im INSPIRE-konformen Format stellt den Einfluss der aktiven Berufslaufbahnen in der Wallonie im Jahr 2020 dar. Die erste Liste stammt aus dem Poty-Inventar von 2010. Diese Schicht umfasst für jeden in Betrieb befindlichen Standort (= aktive Steinbrüche) die Flächen, die besetzt sind von: - die Fördergrube: es handelt sich um den Bereich, in dem der Stein abgebaut wird, der seinerseits den Boden (Grund) des Abbaus, die Lager, die Schnittfronten einschließlich der Aushöhlung der Sterile (auch als totes Gelände bezeichnet) umfasst; - Betriebsabhängigkeiten: es handelt sich um alle Anlagen, die sich am Standort des Steinbruchs befinden und die Verarbeitung des Steins zu einem Fertig- oder Halbzeug ermöglichen (Zerkleinerung, Siebung, Waschen, Betonmischanlage, Beschichtung, Handhabung, Steinbearbeitung, Werkstätten, Garagen, Lagerbestände, Parkplätze, Verarbeitungsanlage, Ziegelfabrik, Kalköfen usw.); - Ablagerungen von Betriebssterilen, Absetzbecken und Start- und Landebahnen, die die Bewegung von Maschinen innerhalb des Betriebs ermöglichen, sowie direkte Verbindungen zur Eisenbahn oder zum Wasserweg, Pufferzonen oder Isolationszonen am Rande des Standorts. Es ist sehr wichtig zu betonen, dass diese Schicht weder den Flächen entspricht, die unter die Genehmigungen fallen, noch den Flächen, die in den Zonen der Abbauabhängigkeiten oder in den Abbauzonen des geltenden Sektorplans aufgeführt sind. Ebenso ist es wichtig zu betonen, dass diese Schicht nicht nur die kahlen Böden aktiver Steinbrüche darstellt. Die Informationen, die den Zuschlag erhalten, sind die Poty-ID (Links zu den anderen Teilen der Studie), der Name des Steinbruchs, die abgebauten Materialien und die Gesteinsfamilie.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community