Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Diese Datenschicht enthält die Kartierung der Bodenbedeckung des gesamten wallonischen Gebiets für das Jahr 2019. Die Daten werden hier in der INSPIRE-konformen Version dargestellt. Dieser duale Datensatz (Raster/Vektor) enthält die Kartierung der Bodenbedeckung des gesamten wallonischen Gebiets für das Jahr 2019 (WAL_OCS_IA_2019). Bodenbedeckung ist definiert als „die physische und biologische Bedeckung der Landfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wälder, (halb-)natürlicher Gebiete, Feuchtgebiete und Wasserkörper“ (EU-Richtlinie INSPIRE 2007/2/EG, 2007). Informationen zur Bodenbedeckung werden für beide Arten der räumlichen Darstellung im Projektionssystem Lambert Belge 2008 bereitgestellt (EPSG:3812 – Zur Verwendung in LB72 siehe Informationen im Raster NTV2 – http://geoportail.wallonie.be/home/ressources/outils/Lambert-belge-2008…). Die räumliche Auflösung der Rasterdaten beträgt 1 m nach dem INSPIRE-Gitter der Wallonischen Region. Die Vektordaten werden direkt daraus abgeleitet. Der einzige Verallgemeinerungsvorgang, der auf die Vektorschicht angewendet wird, ist die Technik der gebrochenen Ecken, bei der die Kantenmedien der Randpixel miteinander verbunden werden, um einen Treppeneffekt zu vermeiden. WAL_OCS_IA__2019 basiert auf den Segmentierungsvorhersagen eines Deep-Learning-Modells, das auf Daten aus dem Jahr 2018 unter Verwendung von WAL_OCS__2018 und einer verfeinerten Version dieser Daten als Feldrealität trainiert wurde. Das Modell basiert auf den 4 Spektralbändern der Orthofotos von 2019 und dem MNH (abgeleitet von der Subtraktion zwischen dem photogrammetrischen MNS 2019 und dem aus der LiDAR-Akquisition 2013-2014 hervorgegangenen MNT). Das Modell ist das Ergebnis eines agilen und iterativen Ansatzes mit dem Projektbegleitausschuss. Die Umsetzung der Daten WAL_OCS__2019 erfolgt im Rahmen des von der Region Wallonien geförderten Projekts WALOUS (2017-2020), das von einem Konsortium aus zwei Universitäten (UCLouvain, ULB) und einem öffentlichen Forschungszentrum vom Typ UAP (ISSeP) durchgeführt wird.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community