Wiege des Kaukasus

Helpdesk carto du SPW (SPW - Secrétariat général - SPW Digital - Département Données transversales - Gestion et valorisation de la donnée)

Diese Schicht von punktuellen Daten enthält das Inventar der Lokalisierung der Populationen der krautigen Pflanze "Kaukasus-Wiege" in Wallonien. Die kaukasische Wiege ist eine Art ornamentalen Ursprungs, die 1938 in Belgien wegen ihrer ästhetischen und honigartigen Eigenschaften eingeführt wurde. Aus Parks und Gärten entkommen, verstreut sie sich in der Umwelt und dringt an Straßenrändern, Flussufern, Waldrändern und extensiv bewirtschafteten Wiesen ein. Es wächst in dichten Beständen, die einheimische Pflanzen ersticken und eliminieren, und enthält photosensibilisierende Chemikalien, die schwere Hautverbrennungen verursachen können. Der Öffentliche Dienst der Wallonie leitete 2011 die Umsetzung eines regionalen Plans zur Bekämpfung der Wiege im Kaukasus ein. Es basiert auf einer detaillierten Bestandsaufnahme der Populationen und ihrer systematischen Zerstörung. Die Kampagne zur Bekämpfung der kaukasischen Wiege in der Wallonie wird von der Interdepartementalen Zelle Invasive Arten (CiEi) des SPW (SPW ARNE) koordiniert. Seit Juli 2017 ist die Kaukasus-Wiege in die Liste der invasiven gebietsfremden Arten (EWR) aufgenommen worden, die unter die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 fallen. Diese Datenschicht ist das Ergebnis der Bestandsaufnahme der in Wallonien registrierten Kaukasus-Wiegenpopulationen.Diese Schicht wird mit mehreren Informationen wie der Größe des Massivs, dem Manager des betreffenden Gebiets, der Art des Eigentümers des Ortes, an dem die Wiegenpopulation beobachtet wurde, dem Datum der Beobachtung usw. angereichert. Der Öffentliche Dienst der Wallonie achtet auf die beste Qualität der Daten, kann jedoch die Vollständigkeit und genaue Positionierung der Wiegenpopulationen des Kaukasus nicht garantieren. Es ist auch möglich, dass einige Populationen seit ihrer Meldung verschwunden sind, insbesondere infolge von Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Verbleib dieser Populationen im Bestandsverzeichnis ist durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, sie zu überwachen (die Lebensdauer der Samen beträgt mindestens 5 bis 7 Jahre). Weitere Informationen unter http://biodiversite.wallonie.be/de/la-berce-du-caucase.html?IDC=5998

Von / bis

2018-01-01 - 2024-12-31

Aktualisiert

2024-06-27

Kategorie

Umwelt

Frequenz

Jährliche

Format

WMS

Geografische Abdeckung

Wallonien

Identifikator

  • http://geodata.wallonie.be/id/074cbc08-f641-495b-9b70-a81a2baef114
  • BERCE_CAUCASE__INVENTAIRE