Fricx, Carte des Pays-Bas, 1712

Helpdesk Digitaal Vlaanderen

Eugène-Henri Fricx ist der Gründer einer bedeutenden Druckdynastie im 18. Jahrhundert in Brüssel. Er wurde 1644 im Herzen von Brüssel (im Stadtteil Saint-Géry) geboren. Sein Vater, Henri Fricx, war Kaufmann, kein Drucker oder Buchhändler, aber er landete in einer Druckerfamilie durch seine Ehe mit Barbe Mommaert. Am 16. Mai 1689 wurde Eugène-Henri Fricx „Imprimeur de sa majesté“, ein Privileg, das ihm vom „Conseil privé“ des Königs von Spanien gewährt wurde. Obwohl er seit 1670 als Drucker tätig war, begann Fricx erst 1703 mit dem Druck und Verkauf seiner ersten Karten. Hoewel de eerste cartografische producten van Fricx interessant zijn, ten minste vanuit esthetisch oogpunt, heeft hij zijn reputatie vooral te danken aan zijn beroemde “cCarte des Pays-Bas” (kaart van de Nederlanden). Deze kaart is in feite een bundel van verschillende soorten kaarten, zoals wordt uitgelegd in de titel “Carte des Pays-Bas et des frontières de France, avec un recueil des plans des villes, sièges et batailles données entre les hauts alliés et la France.” Deze titel bevindt zich op de titelpagina van wat wordt beschouwd als de eerste editie van de bundel van Fricx. Diese Ausgabe wurde 1712 veröffentlicht, als 23 der 24 topographischen Karten der südlichen Niederlande fertig waren. Die vierundzwanzigste Karte wurde erst 1727 veröffentlicht. Fricx fügte ständig Karten hinzu und änderte immer die geografischen Informationen auf den vorhandenen Karten, wie die zahlreichen Änderungen am Inhaltsverzeichnis auf der Titelseite zeigen, deren Datum sich jedoch nie änderte. Diese Karten wurden zu einem Atlas zusammengestellt. Darüber hinaus besteht der Atlas aus kartographischer Sicht aus zwei recht unterschiedlichen Teilen. Die erste enthält topographische Karten, die zweite Stadtpläne und Pläne von Belagerungen und Schlachten. Der topographische Teil, in dem die südlichen Niederlande abgebildet sind, wurde schließlich durch 4 topographische Karten ergänzt (was die Gesamtzahl auf 28 Karten brachte). Der zweite Teil des Atlas enthält 47 Karten von Schlachtfeldern und Befestigungsanlagen aus den Jahren 1706 bis 1712. Einige von ihnen wurden in dem Jahr gedruckt, in dem die Schlacht stattfand, und können als eine Art militärischer Rekord angesehen werden. Die beiden Teile bilden zusammen einen besonderen Atlas. (Quelle: zu: Wouter Bracke, Kurator für Karten und Pläne am KBR in Brüssel). Die digitale Zugänglichkeit dieses historischen Atlas entstand 2009 durch eine Zusammenarbeit zwischen KBR und der damaligen AGIV (Agentur für Geographische Informationen Flandern), heute Digital Flandern. Die Karten wurden digitalisiert, georeferenziert und über geopunt.be, das Geoportal von GDI-Vlaanderen, zur Verfügung gestellt. Die geistigen Eigentumsrechte an den georeferenzierten Karten wurden an KBR und Digitaal Vlaanderen weitergegeben.

Von / bis

1712-01-01

Kategorie

Umwelt

Format

WMS

Geografische Abdeckung

Flandern

Identifikator

ea8ffc60-f905-4d53-9b93-9fb1e40419d5