Demokratische Innovations- und Skalendatenbank

SODHA

Ziel der vorliegenden Datenbank ist es, eine möglichst umfassende Liste direkter und deliberativer demokratischer Innovationen weltweit, ihrer zentralen kontextuellen und institutionellen Merkmale und vor allem der Bevölkerungsgröße der politischen Einheit, in der sie umgesetzt wurden, bereitzustellen. Die Untersuchung der Auswirkungen der Bevölkerungsgröße politischer Einheiten auf das Funktionieren demokratischer Innovationen ist das Hauptinteresse des Forschungsprojekts „Democratic Innovations and Scale“, zu dem diese Datenbank gehört. Zur Einrichtung der Datenbank habe ich mich auf die bisher umfangreichsten Datenbanken zu direkten und deliberativen demokratischen Innovationen gestützt (wie im Abschnitt "Methode", "Anerkennungen" und "Zitate" des Blattes angegeben). Nach dem Zusammenführen von Datenbanken und dem Entfernen von Duplikaten habe ich die Fälle gefiltert, die den Auswahlkriterien meiner eigenen Forschung entsprachen (siehe Kriterien im Abschnitt Methode, Bestätigungen und Zitate des Blattes). Ausgeschlossene Fälle werden in einem separaten Blatt dokumentiert. Für die endgültige Liste der zurückgehaltenen Fälle wurde die Bevölkerungsgröße der politischen Einheit, in der sie durchgeführt wurden, auf der Grundlage von Daten der Weltbank, der Datenbank Earth oder der nationalen Volkszählung erhoben. Letzte Version: 1.0 [06.11.2024].

Zitieren als:

Niessen, Christoph, 2024, "The Democratic Innovations and Scale Database", https://doi.org/10.34934/DVN/W3SBXW, Social Sciences and Digital Humanities Archive – SODHA, V1, UNF:6:8LSOKMnZ9X2atF7M9ilzgw== [fileUNF]

Autor

Niessen, Christoph

Aktualisiert

2024-11-26

Kategorie

Bevölkerung

Format

TSV

Geografische Abdeckung

Belgien

Identifikator

doi:10.34934/DVN/W3SBXW

Lizenz

CC Attribution 4.0