Belgische IFBL Flora Checklisten (1939-1971)

Wouter Van Landuyt - Scientific Editor - - +32 (0)2 525.02.96

Die Daten in IFBL 1, 2 und 3 umfassen alle IFBL 1 km2 Flora Checklisten, die zwischen 1939 und 1971 beprobt wurden. Etwa 10000 Originallisten, die etwa 1 200 000 Daten entsprechen, die für die frühere Verbreitung von Gefäßpflanzenarten in Belgien repräsentativ waren, wurden digitalisiert. Die IFBL-Daten sind in bestehende nationale und regionale Flora-Datenbanken integriert und werden zur Realisierung regionaler Flora-Atlas beitragen. Die Analyse der digitalisierten Daten wird die Möglichkeiten zum Vergleich von Blumendaten über aufeinanderfolgende Zeiträume verbessern und bei der Entwicklung einer Strategie zur Senkung der Kosten und der Dauer neuer Projekte zur Überwachung und Kartierung der Flora in der Zukunft helfen. Der Atlas der Flora (Pteridophyten – Spermatophyten) Belgiens und Luxemburgs (Van Rompaey & Delvosalle 1972) war das Ergebnis des ersten nationalen Kartierungsprojekts für die Flora (1939–1971). Leider wurden die für den Bau verwendeten Daten nur auf synthetischer Ebene (Einheiten von 16 km2) digitalisiert. Um die Veränderungen in der Flora zwischen dem ersten Kartierungszeitraum und dem zweiten (1972 bis heute) in all ihren Aspekten untersuchen zu können, insbesondere in Bezug auf Umweltfaktoren (Klima, Umweltverschmutzung, Landnutzung...), wurden die ursprünglichen Daten digitalisiert, dh die Feldaufzeichnungen über die Flora (Flora-Checklisten), die innerhalb von 1 km2 IFBL-Quadraten erstellt wurden.

Aktualisiert

2024-08-20

Kategorie

Umwelt

Format

DWC-A

Geografische Abdeckung

Belgien

Identifikator

d6aacd3f-6516-4fa0-a232-473aa0f98131

Lizenz

CC Zero (CC 0)