Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Die Geodatenschicht „Stadtwald“ enthält alle Cluster öffentlich zugänglicher Grünflächen mit einer Mindestfläche von 60 ha. Diese Geodatenschicht wurde durch Auswahl aller „Grünflächen“ auf der Grundlage der Landnutzungskarte (Stand 2016) ermittelt. Diese Grünflächen wurden algorithmisch auf der Grundlage der Aneinanderreihung gruppiert, wobei auch physikalische Barrieren berücksichtigt wurden. In der Folge wurden nur die Grünflächen beibehalten, die an eine zu Fuß erreichbare öffentliche Straße angrenzen. Darauf aufbauend wurden fünf Rasterschichten (Auflösung 10x10m2) erstellt, in denen Cluster pro Funktionsstufe auf Basis einer Mindestfläche ausgewählt wurden: Nachbarschaftsgrün (>0,2ha); Nachbarschaftsgrün (> 10 ha); Bezirk grün (>30ha); städtisches Grün (> 60 ha); Stadtwald (>200ha). Die ausgewählten Cluster mit einer höheren Funktionsstufe sind daher immer eine Teilmenge der ausgewählten Cluster einer niedrigeren Funktionsstufe. Bitte beachten Sie, dass der grüne Typ „Stadtwald“ aufgrund der verwendeten Methode nicht nur aus Wald, sondern auch aus verschiedenen Arten von Grünflächen besteht. Weitere Informationen finden Sie in diesem Hintergrunddokument: https://archief.onderzoek.omgeving.vlaanderen.be/Onderzoek-2952295 Die darin beschriebene Methode wurde auf die Landnutzungskarte 2016 angewendet. Das Vorhandensein von Grün wirkt sich positiv auf eine Reihe verschiedener Aspekte aus, die ein qualitatives Lebensumfeld bestimmen. Ein gemeinsamer flämischer Bezugsrahmen (eingeführt in MIRA-S 2000), um die Verfügbarkeit von Grünflächen zu bewerten, besagt, dass jeder Bewohner Zugang zu Nachbarschaftsgrün in einem Maximum von 400m, Nachbarschaftsgrün in einem Maximum von 800m, Bezirksgrün in einem Maximum von 1600m, Stadtgrün in einem Maximum von 3200m und Stadtwald in einem Maximum von 5000m haben sollte. Diese Datenschicht ermöglicht es unter anderem, die Anzahl der Einwohner in einem bestimmten Gebiet, das Zugang zum Stadtwald hat, unter Berücksichtigung der zuvor genannten maximalen Entfernung zu berechnen.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community