https://stat.nbb.be/Index.aspx?DataSetCode=UNEMPLOY&lang=de https://stat.nbb.be/Index.aspx?DataSetCode=BOPBPM6&lang=de https://statbel.fgov.be/de/themes/conjunctural indicators/production/production-in-industrie Die Konjunkturindikatoren müssen so schnell wie möglich und so genau wie möglich die gegenwärtige und in naher Zukunft stattfindende Wirtschaftstätigkeit erfassen, und zwar global und unter Unterscheidung der verschiedenen Sektoren und Regionen. Die Wirtschaftstätigkeit unterliegt Schwankungen, die sich über mehrere Jahre hinweg in Phasen stärkeren und langsameren (oder sogar rückläufigen) Wachstums abwechseln. Diese Abfolge von Aufwärts- und Abwärtsbewegungen wird als Konjunkturzyklus bezeichnet. Diese Zeitreihe enthält nur einige der wichtigsten Konjunkturindikatoren auf monatlicher Basis: - Gesamtübersicht der BNB-Konjunkturumfrage: Jeden Monat fordert die BNB ein Panel von etwa 3.000 Unternehmern an. Die gewichteten Einzelantworten im Rahmen der Konjunkturumfrage werden zur Erstellung von Indikatoren verarbeitet. Die Antworten auf eine Reihe von Fragen werden zu einem synthetischen Konjunkturbarometer der Nationalbank zusammengefasst. Dabei handelt es sich sowohl um einen saisonbereinigten Bruttokonjunkturindikator als auch um einen geglätteten Indikator, der den fundamentalen Trend widerspiegelt. - Index der industriellen Produktion ohne Baugewerbe (Sektoren: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, verarbeitendes Gewerbe sowie Erzeugung und Verteilung von Strom, Gas, Dampf und Klimaanlagen): Der Index der industriellen Produktion ermöglicht es, die Entwicklung des Volumens in Bezug auf die Wertschöpfung zu Faktorkosten für einen bestimmten Bezugszeitraum zu verfolgen. Die Wertschöpfung zu Herstellungspreisen wird insbesondere anhand der PRODCOM-Erhebung berechnet. Dieser Index zeigt saisonbereinigte Werte mit 2015 als Basisjahr (2015 = 100). - Unbeschäftigte Arbeitsuchende in Einheiten: Diese Variable gibt die Zahl der Personen an, die am Ende des Monats als „Arbeitssuchende“ gemeldet waren (Arbeitssuchende, die Leistungen beantragt haben, junge Menschen, die sich in einem Praktikum zur beruflichen Eingliederung befinden, frei gemeldete Arbeitsuchende und andere nicht erwerbstätige Arbeitsuchende, die pflichtgemäß gemeldet sind). - Leistungsbilanzsaldo - Zahlungsbilanz (in Mio. EUR): Die Zahlungsbilanz besteht aus drei Hauptteilen: Leistungsbilanz, Vermögensübertragungskonto und Finanztransaktionskonto. Die Leistungsbilanz und die Vermögensübertragungsbilanz bestimmen das Risiko einer Volkswirtschaft gegenüber der übrigen Welt, während die Finanzierungsrechnung ihre Finanzierungsweise erläutert.