Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Diese Karte zeigt ein typologisches Layout der Gebäude in Flandern, wo es in Kerne, Bänder und verstreute Gebäude unterteilt ist. Diese Klassifikation basiert auf einem Maximum eines morphologischen Ansatzes. Dies steht im Gegensatz zu einer politischen Abgrenzung wie der gesetzlich festgelegten Gebietsabgrenzung durch räumliche Umsetzungspläne oder einer Abgrenzung, die das Aktivitätsniveau weitgehend berücksichtigt, wie die Aufteilung in städtische, stadtnahe und ländliche Gebiete. Diese Klassifizierung erfolgt vollautomatisch auf der Grundlage eines speziell entwickelten Algorithmus, der auf einer Reihe von räumlichen Variablen basiert. Es baut auf der Methodik auf, die in früheren Studien entwickelt wurde, in denen versucht wurde, das Band und die Kerngebäude im Detail zu kartieren. Der verwendete Algorithmus wurde in interaktiven Arbeitssitzungen mit Experten von VITO und der Umweltabteilung angepasst. Als Ergebnis wurden die folgenden Geodaten-Layer erstellt: eine Polygonschicht mit den Kernen als zusammenhängende bebaute Flächen mit einer Gesamtgröße von mindestens 5 ha, in der insgesamt mindestens 20 Familien leben, und mit einer ausreichend hohen Gebäudedichte (Zahl > 30 Gebäude innerhalb eines Radius von 100 m) oder einer ausreichend hohen Gebäudefläche (Fußabdruck > 9500 m2 innerhalb eines Radius von 100 m) oder einer ausreichend hohen Gebäudedichte (Zahl > 60 Haushalte innerhalb eines Radius von 100 m), eine Linienschicht mit Bändern, die aus Straßen bestehen, die sich außerhalb des Kerns befinden, die für mindestens 200 m zusammenhängend gebaut sind oder von denen mindestens 80% der gesamten Straßenlänge eine Polygonschicht mit verstreuten Gebäuden gebaut sind, wobei es sich um Gebäude handelt, die nicht im Kern sind oder nicht zu Bändern gehören, eine Polygonschicht mit Bereichen, die außerhalb der Analyse verblieben sind, das sind alle militärischen Bereiche, alle monofunktionalen Gewerbeparks größer als 3 ha, und alle Campingplätze und alle diese Geodaten sind auf dieser Karte dargestellt. Als Datenquelle für die Gebäude und Verwaltungsparzellen wurde die großflächige Referenzdatei (GRB) verwendet. Das Straßenregister wurde für die Straßen verwendet. Für den Flächenverbrauch wurde der vom Umweltministerium veröffentlichte gleichnamige Indikator verwendet. Für die Haushaltsdichte innerhalb der Kerne wurde der vom Umweltministerium veröffentlichte gleichnamige Indikator verwendet. Die militärischen Domänen sind diejenigen, die durch die regionalen Pläne gesetzlich festgelegt wurden. Die Businessparks basieren auf den GIS-Businessparks der Flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum (VLAIO). Die Campingplätze und Feriendomänen stammen aus der Biologischen Bewertungskarte (BWK) und der RuiTeR-Datenbank von Tourismus Flandern. Die Methode wurde im Vergleich zu zuvor veröffentlichten Versionen dieser Geodatenschicht teilweise überarbeitet. Diese Geodatenschicht wurde daher 2024 durch eine überarbeitete Fassung für das Bundesland 2013 ersetzt, um im Einklang mit der aktualisierten Methodik im Staatsformat 2022 zu bleiben. Weitere Einzelheiten zur Methode für diese typologische Klassifizierung sind dem technischen Bericht zu entnehmen: Tomas Crols, Lien Poelmans, Lorenz Hambsch, Stijn Vanacker, Peter Willems, Ann Pisman, Karolien Vermeiren und Joris Pieters (2024), Kernen, Bänder, verteilte Gebäude in Flandern, Zustand 2013-2016-2019-2022. Morphologische Klassifizierung von Gebäuden in Flandern, Studie im Auftrag des flämischen Umweltplanungsbüros. https://archief.onderzoek.omgeving.vlaanderen.be/OMG_RefVITO_2024_KLV_v…
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community