Fischgemeinschaften subtropischer Seegraswiesen und zugehörige Lebensräume in Shark Bay, Westaustralien: Checkliste für Fische

OBIS Secretariat - Secretariat -

Seegras-Lebensräume unterstützen einige der produktivsten Meeresgemeinschaften und bieten kritischen Lebensraum für viele Fischarten. Frühere Studien haben gezeigt, dass Fischgemeinschaften von Seegraswiesen in der Regel vielfältiger sind als die benachbarter Lebensräume. Die meisten Studien wurden jedoch in sehr flachen Gewässern durchgeführt und haben im Allgemeinen seining Methoden verwendet, um Fische zu sammeln, die dazu neigen, für langsamere Arten sowie kleine Arten und Größenklassen zu wählen. Fischfallen im Antillen-Z-Stil wurden verwendet, um die Fischgemeinschaften von Seegras und die damit verbundenen Lebensräume sowohl in tiefen als auch in flachen Gewässern der Shark Bay in Westaustralien zu untersuchen. Während in vegetativen Lebensräumen mehr Individuen pro Falle gefangen wurden als in nichtvegetierten Lebensräumen, wurde die Anzahl der Arten und der Biomasse durch ein Zusammenspiel von Tiefe und Seegrasbedeckung beeinflusst. Die Struktur der Fischgemeinschaften wurde durch eine Wechselwirkung zwischen Jahreszeit, Seegrasbedeckung und Tiefe beeinflusst. Im Gegensatz zu früheren Studien dominierte eine kleine Anzahl von Arten Fischfallenfänge, vor allem gestreifte Trompeter, Pelates sexlineatus Quoy und Gaimard, 1925 und westliche Butterfische, Pentapodus vitta Quoy und Gaimard, 1824. Die Faktoren, die die Häufigkeit gemeinsamer Arten beeinflussten, einschließlich Saison, Tiefe und Seegrasbedeckung, interagierten oft und variierten zwischen den Arten. Diese Studie legt nahe, dass die zukünftige Forschung an Fischgemeinschaften von Seegrasökosystemen von der Verwendung mehrerer Probenahmetechniken und der gleichzeitigen Berücksichtigung mehrerer Umweltfaktoren profitieren würde.

Aktualisiert

2024-08-20

Kategorie

Umwelt

Format

DWC-A

Geografische Abdeckung

Belgien

Identifikator

c856f267-39d4-457a-b12b-7efc75d81bcf

Lizenz

CC Zero (CC 0)