Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Der Hauptteil des Datensatzes wurde im Rahmen des MOMO-Projekts (Überwachung und Modellierung des kohäsiven Sedimenttransports und Bewertung der Auswirkungen von Bagger- und Dumpingoperationen auf das Meeresökosystem) an vier Standorten (MOW1, Blankenberge, WZ-Boje, MOW0, Ostende und Geul van de Walvisstaart Boje) erhoben. Ein Großteil der Daten stammt von der Station MOW1, die etwa 3 km vor dem Hafen von Zeebrugge liegt. Für die Umweltverträglichkeitsprüfung des Offshore-Windparks Belwind an zwei Standorten (Blighbank, Gootebank) und das Projekt MOZ4 (Standort Westdiep) wurden kürzere Zeitreihen gesammelt. Ein zentrales Ziel des MOMO-Projekts ist die Erfassung langfristiger Zeitreihen der Konzentration, der Größe und des Transports von Schwebstoffen im Küstentrübungsmaximum im belgischen Teil der Nordsee. Daten von zwei Sensoren sind in diesem Datensatz enthalten. Erstens von einem LISST-100X-Instrument, das vier Parameter enthält: die optische Transmission, die Medianverteilung der Sedimentpartikelgröße (Mikrometer), der Sauter-Mitteldurchmesser (Mikrometer) und die Gesamtkonzentration des SPM-Volumens (Mikroliter/Liter). Zweitens aus der In-situ-Beobachtung der Wassertrübung, die von einem optischen Rückstreuungssensor (OBS) zusammen mit einem CTD-Sensor abgeleitet wird. Folgende Parameter sind enthalten: Wasserdruck, Salzgehalt, Wassertemperatur, Trübung und SPM-Massenkonzentration (mg/l). Die OBS wird im Labor mit Standard-Trübungslösungen und im Feld mit SPMC kalibriert, die durch Filtration von Wasserproben bestimmt werden. Diese Daten können über einen Sensor Observations Service (SOS) visualisiert und heruntergeladen werden. ADV (Punktgeschwindigkeit, Turbulenz, Höhenmessung und akustische Rückstreuung), ADCP (Geschwindigkeitsprofil und akustische Rückstreuung) und LISST 100X Partikelgrößenverteilung sind ebenfalls aus den Stativmessungen verfügbar, die Daten sind jedoch noch nicht über Web-Services verfügbar. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Datenlieferanten.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community