https://www.plan.be/databases/PVarModal.php?lang=de&VC=MODRESV&DB=MOD Diese Zeitreihen stellen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und seine Hauptkomponenten auf jährlicher (Y) und vierteljährlicher (Q) Basis dar. Bei der Ausgabenbetrachtung wird das BIP ermittelt, indem alle Ausgabenkategorien (mit Ausnahme der Vorleistungen) abzüglich der Einfuhren summiert werden. Tabelle 1.1 zeigt die absoluten Zahlen in jeweiligen Preisen (in Mrd. EUR). Tabelle 1.2 zeigt das reale reale Wachstum (jährliche Veränderung in %). Die Größe des BIP wird nach der Ausgabenmethode ermittelt. Im System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen haben nur private Haushalte, private Organisationen ohne Erwerbszweck (private Organisationen ohne Erwerbszweck) und der Staat einen Endverbrauch. Die Konsumausgaben des privaten Verbrauchs umfassen die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die zur unmittelbaren Befriedigung des individuellen Bedarfs verwendet werden, während die Konsumausgaben des Staates die Waren und Dienstleistungen umfassen, die sie produzieren oder kaufen, um sie den privaten Haushalten als soziale Sachtransfers zur Verfügung zu stellen. Die Bruttoanlageinvestitionen sind die Summe der Bruttoanlageinvestitionen und der Bestandsveränderungen. Der Außenhandelssaldo entspricht der Differenz zwischen den Ausfuhren und den Einfuhren von Waren und Dienstleistungen. Je nach Export- und Importvolumen kann dieser Saldo positiv (Überschuss) oder negativ (Defizit) sein. Neben den Zahlen zum BIP und seinen Hauptkomponenten ist das jährliche Bruttonationaleinkommen (BNE) auch in den Tabellen 1.1_Y und 1.2_Y enthalten. Anmerkung: (a) Konsumausgaben der privaten Haushalte und der Organisationen ohne Erwerbszweck (OGAW) (b) Beitrag zum BIP-Wachstum.