Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Ein Bodenstandort ist entweder ein Profilbrunnen oder ein Bohrloch. Eine Bohrung ist immer eine Punktposition (x, y, z) und ein Profilbohrloch hat mindestens eine und maximal zwei Punktpositionen (Anfangs- und Endpunkt des Profilbohrlochs). Ein Profilbrunnen ist ein im Boden ausgegrabener Brunnen, in dem Profilbeschreibungen, Probenahmen oder Bodenbeobachtungen durchgeführt werden. Eine Profilbeschreibung ist eine Beobachtung von Bodenhorizonten und/oder Bodenschichten in einer ausgegrabenen Profilgrube. Ein Bodenhorizont ist ein visuell unterscheidbarer Teil des Bodens, der durch Umwandlung des Ausgangsmaterials durch pedogenetische Prozesse oder durch Ablagerung von organischem Material entsteht. Ein Bodenhorizont weist für die meisten Bodenvariablen homogene morphologische und analytische Eigenschaften auf. Eine Bodenschicht hingegen entsteht durch nicht-pedogenetische Prozesse. Anhand eines Profils gut erhalten Sie eine Vorstellung von der Bodenstruktur. Eine Bohrung ist das Ergebnis eines Bohrens in den Untergrund mit Entfernung des Bodens mittels eines Werkzeugs in Form eines Hohlrohrs. Auf Basis dieses aufgebohrten Bodenmaterials werden Bodenbeschreibungen, Bodenbeobachtungen und Probenahmen durchgeführt. Die Bodenstandorte aus der Datenbank „Aardewerk-Vlaanderen-2010“ werden separat in den Datensätzen „Bodenprofile zur Kartierung der belgischen Bodenkarte“ und „Oberflächenproben zur Kartierung der belgischen Bodenkarte“ abgerufen.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community