Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Ziel und Kurzbeschreibung Bilanz zwischen den Quellen (Erzeugung, Anfangsbestand, Einfuhr) und der Verwendung (Verwendung, Endbestand, Ausfuhr) der verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Grundgesamtheit Landwirtschaftliche Erzeugnisse Frequenz Unregelmäßig (mehr als 1 Jahr) Zeitpunkt der Veröffentlichung Ergebnisse sind 6 Monate nach dem Bezugszeitraum verfügbar Warnungen Statbel veröffentlicht eine jährliche Versorgungsbilanz für die wichtigsten Tierarten anhand der verschiedenen Informationsquellen. Diese Bilanz bestimmt das Verhältnis zwischen Erzeugung, Verbrauch, Außenhandel (und Beständen) und ermöglicht die Beschreibung der Bilanz der Mittel und ihrer Verwendung für ein bestimmtes Erzeugnis. Diese Bilanz wird in Tonnen Schlachtkörperäquivalent ausgedrückt, mit Hilfe der technischen Umrechnungskoeffizienten des Durchschnittsertrags, die sich von Erzeugnis zu Erzeugnis unterscheiden. So liegt der Koeffizient, der auf Rinder von mehr als 300 kg angewandt wird, beispielsweise bei 56%; dies bedeutet, dass die Karkasse dieser Tiere 56% ihres Lebendgewichts wiegen wird. Die Verwendung dieser Einheit ermöglicht die Daten über lebende Tiere und Fleisch in verschiedenen Formen (Zubereitung, Stücke, ...) zu harmonisieren und zu aggregieren. Zur Verbesserung unserer Erzeugnisse und infolge der Verwendung der neuen oder aktualisierten Datenquellen, sind die Versorgungsbilanzen für Fleisch seit 2012 völlig überarbeitet. Auch die Nettoerzeugung für Geflügel wurde 2010 und 2011 angepasst, um die Vergleichbarkeit mit der Überarbeitung der Bilanzen ab 2012 zu gewährleisten. In unseren früheren Veröffentlichungen wurde diese Nettoerzeugung für Geflügel auf der Grundlage der Zuchtdaten der Flämischen Region geschätzt, die Zuchtmerkmale (Erzeugungsalter, Erzeugungsdauer, Schlachtalter) jeder Art, unter Berücksichtigung des Verlustanteils und des durchschnittlichen Schlachtgewichts. Heute wird diese Erzeugung direkt auf der Grundlage der Daten über Schlachtungen der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK) berechnet. Da die Schlachtungsstatistiken, die zur Berechnung der Nettoerzeugung verwendet werden, ab 2010 auf der Grundlage der Daten der FASNK (als Ersatz für die Erhebungsdaten) festgestellt werden und da die Ergebnisse dieser Statistiken vor und nach 2010 für verschiedene Tierarten Unterbrechungen der Kontinuität zeigten, wurde beschlossen, keine Bilanzen mehr von vor dem Jahr 2010 zu veröffentlichen. Aus all diesen Gründen sind die Versorgungsbilanzen für Fleisch, die in dieser Veröffentlichung dargestellt werden, nicht mit den Bilanzen, die in der Vergangenheit veröffentlicht sind, zu vergleichen. Der in diesen Bilanzen vorgestellte sichtbare Verbrauch stimmt in Wirklichkeit mit den Fleischquellen (Nettoerzeugung + Fleischeinfuhr) überein, von denen die Fleischausfuhr abgezogen wird. Dieser Begriff entspricht also mehr der Bereitstellung auf dem Inlandmarkt, als dem Endverbrauch des Fleisches. Für einige Kategorien (wie Schlachtnebenerzeugnisse) kann dieser sichtbare Verbrauch überschätzt werden, aus Mangel an Informationen über den Anteil solches Fleisches, das in Futtermitteln verwendet wird. Der sichtbare Verbrauch, ausgedrückt in kg vermarktungsfähigem Fleisch pro Jahr und pro Einwohner, wird als Hinweis gegeben anhand durchschnittlicher Umrechnungsfaktoren von Schlachtkörpergewicht zu Verkaufsgewicht. Diese Faktoren variieren je nach Tierart und innerhalb derselben Art angesichts der Merkmale des Tieres selbst (Schlachtalter, Geschlecht, Rasse, Fleischigkeit des Schlachtkörpers, usw.), aber auch der verwendeten Zerlegetechniken. Die folgenden Faktoren wurden verwendet: 0,70 für Rinder, 0,78 für Schweine, 0,88 für Schafe, Ziegen und Geflügel und 0,6 für Pferde Methodik Versorgungsbilanzen von Fleisch
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community