HCOV_0240, Pliozän-Tonschicht-Präventionsbereich

Vlaamse Milieumaatschappij

Flandern besteht aus einem Wechsel von Grundwasserleitern (Sand, Kies, Kreide, festes Gestein, ...) und regional vorkommenden Nichtgrundwasserleitern (z. B. Ton). Die Abfolge dieser Grundwasserleiter und Aquitarden hat in Flandern eine eigene Codierung: Hydrogeologische Kodierung des flämischen Untergrunds (HCOV-Kodierung). Die HCOV-Kodierung besteht aus hydrogeologischen Haupt-, Sub- und Basiseinheiten. Die Haupteinheit gruppiert eine Abfolge geologischer Schichten, die im Großen und Ganzen die gleichen hydrogeologischen Eigenschaften aufweisen und somit ein Ganzes bilden. Die hydrogeologische Haupteinheit Kempens Aquifersystem besteht aus allen tertiären und quartären Ablagerungen oberhalb der Tonschicht Boom. Geografisch kommen diese Schichten vor allem im Kempener Becken vor. Dies ist die Zone nordöstlich des Tageszooms der Formation of Boom. Diese hydrogeologische Zone besteht hauptsächlich aus einer Abfolge verschiedener tertiärer und quartärer Sande, die mit wichtigen lokalen Tonschichten abwechseln. Die Untereinheit "HCOV_0240 Pliozän-Tonschicht" besteht aus den tonigen Teilen der Formationen Lillo und Kattendijk und dem Übergang zwischen den Formationen Kasterlee und Diest. Dies ist die geografisch heterogene halbschließende Schicht an der Spitze der Diest-Formation.

Kategorie

  • Wissenschaft und Technologie
  • Regional

Format

  • WFS
  • WMS
  • KML

Geografische Abdeckung

Flandern

Identifikator

b082e1e3-0091-4ba2-a4fd-963be68f92bb

Lizenz

Offene Datenlizenz Flandern