Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Die Sozialwirtschaft (SW) besteht aus güter- oder dienstleistungserzeugenden Wirtschaftstätigkeiten, die von überwiegend genossenschaftlichen und/oder sozial ausgerichteten Gesellschaften, Gegenseitigkeitsgesellschaften, Stiftungen und Vereinigungen ausgeübt werden, deren Ethik sich in folgenden Grundsätzen niederschlägt: 1) Zweck der Dienstleistungen für die Mitglieder oder die Allgemeinheit statt des Profits 2) Selbstverwaltung 3) demokratischer Entscheidungsprozess 4) Vorrang der Menschen und der Arbeit vor dem Kapital bei der Einkommensverteilung. Es wurden mehrere Indikatoren ausgewählt, um den Stellenwert und die Merkmale der Sozialwirtschaft in Wallonien zu erfassen. Darunter der Anteil der Teilzeitarbeit an den Arbeitsplätzen in der Sozialwirtschaft. Der Indikator ist auch nach Geschlecht verfügbar. Anmerkung: Sozialwirtschaft wird oft mit Nicht-Händlern verwechselt. Diese beiden Begriffe bezeichnen jedoch nicht dieselbe Realität, auch wenn sie sich teilweise überschneiden. So findet sich die Sozialwirtschaft aufgrund des Prinzips der Selbstverwaltung nie im öffentlichen Sektor wieder, wie es der Nicht-Händler tun kann. Dagegen kann sie, im Gegensatz zum Nicht-Händler, auf fast ausschließlich marktbestimmte Ressourcen zurückgreifen.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community