Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Zwei Exemplare schwarzer und weißer Moskitos wurden dem Team des Cyprus Institute/Joint Services Health Unit zur Verfügung gestellt. Die Moskito-Exemplare wurden am 28.7.2022 und 29.7.2022 von Agios Ioannis Limassol und Livadia Pitsilias in Nikosia von Bürgerwissenschaftlern des Netzwerks Aedes Watch Out gesammelt, die das Projekt The Three Mosquiteers in den sozialen Medien verfolgen. Beide Proben wurden im Labor der Joint Services Health Unit untersucht, befanden sich jedoch nicht in einem guten Zustand, was eine morphologische Identifizierung auf Artenebene unmöglich machte. Fotografische Aufzeichnungen der Exemplare wurden auch an Francis Schaffner Consultancy Schweiz geschickt, aber es war auch nicht möglich, die Arten aus den fotografischen Aufzeichnungen zu identifizieren. Zwei Arten von Mückenfallen (BG-Sentinelfallen mit BG-Köder-Biogents, Regensburg, Deutschland, aber auch EVS CO2-Bioquip, USA) wurden den Mitgliedern des Citizen-Science-Netzwerks in Limassol zur Verfügung gestellt und Mücken wurden gefangen. Human Landing Catches (HLCs) wurden auch von den Mitgliedern des entomologischen Teams durchgeführt. Die ersten Exemplare und ausgewählten Proben wurden an das Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg geschickt, wo alle Exemplare aus Limassol von Dr. Alexander Weigand als Aedes albopictus identifiziert wurden, während das Exemplar aus Nikosia als Aedes cretinus identifiziert wurde. Aedes cretinus ist eine einheimische Art im Mittelmeer und war bis 2022 die einzige Art, die von Bürgerwissenschaftlern in Zypern gesammelt wurde (Martinou et al. 2017;2021; Yetismis et al. 2022). Es wurde vorhergesagt, dass Aedes albopictus und Aedes aegypti in den nächsten zehn Jahren in Zypern ankommen werden, während zwei Horizontscanning-Übungen, die 2018 und 2019 stattfanden (Peyton et al. 2019; Peyton et al. 2020). Bis Ende Oktober 2022 hatten wir Rekorde von 6 Standorten in Limassol für Aedes albopictus mit täglich neuen Rekorden. Die Proben werden bei -80 °C in der Gesundheitseinheit des Gemeinsamen Dienstes gesammelt und gelagert. Angesichts der jüngsten Einführung von Aedes albopictus und der Wiedereinführung oder des erneuten Auftretens von Aedes aegypti ist es unerlässlich, dass alle Gesundheitsbehörden so bald wie möglich Tilgungsmaßnahmen gegen die beiden invasiven Mücken ergreifen und gemeinsam an einem inselweiten Tilgungsplan arbeiten (Martinou & Roy, 2018; Martinou et al. 2020)
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community