H3O-Roerdalslenk

Vlaamse overheid, Departement Omgeving, Vlaams Planbureau voor Omgeving (VPO)

H3O-Roerdalslenk ist ein (hydro)geologisches 3-dimensionales Modell des Untergrundes des Roerdalslenk. Der grenzüberschreitende Charakter der Modellierung ist von zentraler Bedeutung. Die kenozoischen (Quartaire, Neogene und Paläogene) Lagerstätten in niederländischem Limburg, südöstlichem Nordbrabant und dem flämischen Teil des Roerdalslenk wurden modelliert. Das H3O-Projekt führte zu einem geologischen und einem hydrogeologischen Modell des Cenozoikums und die Brüche im Projektgebiet wurden in Form von 3D-Bruchebenen aufgezeichnet. Sowohl in diesen Modellen als auch zwischen diesen Schnittstellen gibt es keine Verbindungsprobleme mehr entlang der belgisch-niederländischen Grenze. Darüber hinaus wurde eine Korrelation zwischen belgischen und niederländischen lithostratigraphischen Einheiten für die (hydro) geologische Modellierung des Untergrunds durchgeführt. Aufgrund dieser Korrelationen bilden die geologischen und hydrogeologischen Interpretationen und Modelle ein sich gegenseitig konsistentes Ganzes. Die Ergebnisse von H3O-Roerdalslenk wurden sowohl im niederländischen als auch im belgischen Koordinatensystem und auf Referenzebene geliefert. Für Flandern ist dies das Referenzsystem Belge Lambert 1972 und TAW (Second General Water Passing) und für die Niederlande in RD und NAP (New Amsterdam Level). Das Projekt H3O-Roerdalslenk wurde 2012 gestartet und im Juli 2014 veröffentlicht. Diese Forschung wurde von TNO, Geological Survey of the Netherlands und VITO in Zusammenarbeit mit dem Belgian Geological Survey durchgeführt.

Autor

Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften

Von / bis

2012-03-13 - 2014-06-30

Kategorie

  • Umwelt
  • Wissenschaft und Technologie
  • Regional

Format

  • SHP
  • GRID

Geografische Abdeckung

Flandern

Identifikator

4829e996-7da6-4bb9-8170-5a0e4fe23985