Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Diese Karte zeigt für das Gebiet Flanderns, wo Torf im Bodenprofil wahrscheinlich zu erwarten ist und wo Torf im Bodenprofil wahrscheinlich nicht zu erwarten ist. Diese Karte gibt ein gutes Bild der räumlichen Variation von Torf und ist eine erste Schätzung, wo Torf in Flandern mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Grundlage der besten verfügbaren Daten und Techniken vorhanden ist. Für die Zwecke dieser Karte wird das Bodenprofil definiert als der Teil des Untergrunds von 5 cm unter der Oberfläche bis 1,5 m tief. Die Rasterkarte ist das Ergebnis der Anwendung der Methode aus der Studie "Veen im flämischen Boden und Untergrund in Bezug auf Klima und ober- und unterirdische Raumnutzung" (durchgeführt von KUL im Auftrag von DOMG) mit den in dieser Studie erhobenen Daten zur Berechnung einer 5x5 m Torfwahrscheinlichkeitskarte für das Bodenprofil. Der Abschlussbericht dieser Studie ist abrufbar unter: https://researchportal.be/de/publication/Feder-Flämisch-Boden-und-Unter…. Diese Rasterkarte wurde erstellt, um mehr Informationen über die lokale räumliche Variation von Torf zu liefern als mit der 50x50 m Karte aus der KUL-Studie. Dies macht diese Karte besser geeignet, auf lokaler Ebene zu verwenden, um festzustellen, wo Torfschutz am besten eingesetzt werden kann. Bei lokalen Anwendungen und insbesondere bei Anwendungen, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit erfordern, ist jedoch Vorsicht geboten. Hierfür wird als erster Schritt noch eine Feldverifizierung empfohlen. Die Karte ist in zwei Klassen unterteilt (wahrscheinlich Torf/wahrscheinlich kein Torf), um die Visualisierung und Interpretation der Produkte zu vereinfachen. Die Studie nutzt historische Daten (die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen können) sowie aktuelle Daten aus Beobachtungen von Torf im Untergrund. Sicherlich ist es für die historischen Daten möglich, dass der zu diesem Zeitpunkt beobachtete Torf nicht mehr vorhanden ist, was die Genauigkeit des Endergebnisses einschränkt. Bei der Erstellung dieser Karte wurden keine Korrekturen für bekannte Ausgrabungen (Hafendocks, Kanäle, ...), Infrastruktur im Untergrund (Tunnel, Keller, ...) und Wasserläufe vorgenommen. Dies ermöglicht es dem Modell, fehlerhafte Vorhersagen für diese Orte zu machen. Darüber hinaus kann es sich bei dem „wahrscheinlich vorhandenen Torf“ aufgrund der verwendeten Techniken sowohl um ein dickes Torfpaket über die gesamte Dicke des Bodenprofils als auch um eine dünne Torfschicht irgendwo im Bodenprofil handeln. Diese Karte bildet zusammen mit der Torfwahrscheinlichkeitskarte des Oberflächenmoors und des Torfes von 1,5 bis 10 m Tiefe einen Satz, der das Ergebnis derselben Neuberechnung ist, die auf den Ergebnissen der von KUL durchgeführten Studie basiert.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community