Syntheseknotenwert und Bereitstellungsebene - Stand 2022

Vlaams Planbureau voor Omgeving

Diese Synthesekarte wurde durch Überkreuzen der Gesamtkarte der Einrichtungen (Stand 2022) und des Knotenwerts (Stand 2022) erstellt. Die Gesamtkarte mit der Bereitstellungsebene und die Gesamtkarte mit dem Knotenwert wurden nach dem Jenks-Algorithmus jeweils auf der Grundlage von „natürlichen Brüchen“ in 4 Kategorien eingeteilt. Diese beiden Karten wurden dann zu einer Synthesekarte gekreuzt, die letztendlich aus 16 Kategorien von Gebietstypen besteht. Die Kombination des Knotenwerts und der Bereitstellungsebene in einer Synthesekarte erfolgte ebenfalls auf der Grundlage der „Natural Breaks“-Methode, die den großen Mehrwert hat, einen minimalen Informationsverlust anzustreben, wenn die ursprünglichen Daten durch eine begrenzte Anzahl von Typen ersetzt werden. Die Synthesekarte gibt daher die Gesamtpunktzahl auf der Grundlage des Knotenwerts und des Niveaus der Einrichtungen jedes 1-ha-Standorts in den Regionen Flandern und Brüssel in verschiedenen Kategorien mit Bezugsjahr 2022 an. So können beispielsweise Orte abgegrenzt werden, die gut mit kollektiven Verkehrsmitteln ausgestattet sind und deren Ausstattungsniveau (in Lilatönen, Quadrant A), Orte, die hinsichtlich ihres Ausstattungsniveaus unter den Erwartungen liegen (in Rottönen, Quadrant B), Orte, an denen das Angebot an kollektiven Verkehrsmitteln begrenzt ist (in Blautönen, Quadrant C) und Orte, die bei beiden Merkmalen begrenzt sind (in Gelbbrauntönen, Quadrant D). Aus der Synthese können Standorte mit hoher Entwicklungswahrscheinlichkeit abgeleitet werden, basierend auf ihrem Bereitstellungsgrad oder Knotenwert. Daraus lässt sich jedoch nicht ableiten, ob es in der Praxis noch Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Es ist möglich, dass für weitere Entwicklungen beispielsweise im Wohnen und Arbeiten kein Platz mehr zur Verfügung steht oder dass die Tragfähigkeit einer Fläche bereits überschritten wurde, so dass eine weitere Verdichtung nicht wünschenswert ist. Dieser Datensatz ist lediglich das Ergebnis einer Forschungsstudie. Trotz seines hohen Forschungswerts hat es daher keinen politischen Wert (und sicherlich keinen rechtlichen Wert). Die Umweltabteilung verwendet diese Daten als Input bei der Ausarbeitung von Bewertungsrahmen für die Operationalisierung einer Standortpolitik für die Raumentwicklung, aber viele andere Elemente werden bei der Bewertung berücksichtigt. Weitere Einzelheiten zur Methode zur Erstellung der zugrunde liegenden Dateien sowie zur Kombination und Klassifizierung sowie zur Zusammenfassung der Legende finden sich zum einen im Abschlussbericht der ursprünglichen Studie (ab 2016), der über https://archief.algemeen.omgeving.vlaanderen.be/xmlui/handle/acd/230143 abrufbar ist, und zum anderen im Zusatzbericht, der die Aktualisierung und (begrenzte) Änderung der Methodik der Ergebnisse für den Zustand 2022 beschreibt, insbesondere „Crols Tomas, Verachtert Els, Poelmans Lien (2024), Development opportunities based on node value and provision level, condition 2022. Technische Datenblätter, die im Auftrag des flämischen Umweltplanungsbüros erstellt wurden: https://archief.onderzoek.omgeving.vlaanderen.be/OMG_RefVITO_2024_KwVn_…

Kategorie

  • Umwelt
  • Regional

Frequenz

Unregelmäßige

Format

  • WMS
  • GeoTIFF
  • WCS

Geografische Abdeckung

Flandern

Identifikator

368d9897-2e27-5f82-99df-b8623e796ce5

Lizenz

Offene Datenlizenz Flandern