Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Dieser Dienst umfasst die Messungen („Beobachtungen“) im Internet-of-Water-Sensornetz. Es handelt sich um Echtzeitdaten von Temperatur und Leitfähigkeit nach dem OSLO-Wasserqualitätsprofil und folgt der LDES-Spezifikation. Das Internet of Water ist eine projektbasierte Zusammenarbeit zwischen De Watergroep, Aquafin und der Flämischen Umweltbehörde mit Unterstützung von IMEC und VITO. Dies betrifft nicht validierte Projektdaten. Die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts "Internal of Water" werden später in eine umfassendere IoT-Strategie integriert, in der wahrscheinlich auch die Datenflüsse angepasst werden. Hier ist eine Projektbeschreibung des Internet of Water: Ein Netzwerk von Sensoren misst Echtzeit-Qualitätsparameter für verschiedene Wasserarten an bestimmten Standorten. Mit dem Internet of Water Flanders bieten wir allen Wassermanagern eine Echtzeit-Nachverfolgung spezifischer Indikatoren über ihre Wasserqualität. Dies bietet neue Einblicke und mehr Flexibilität und letztlich auch für ein optimaleres Management. Der permanente Datenfluss der Sensoren ist eine optimale Stromversorgung für Algorithmen und hydrologische Modelle. Die Verwalter unserer Wasserressourcen können darauf reagieren: bei der Wasseraufnahme, der Versorgung und Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser und Regenwasser, der Wiederverwendung von Abwasser zur Bewässerung, dem Pumpen von Wasser in Kanäle, der Einrichtung neuer Pufferbecken, ... Konkret können wir wichtige Wasserprobleme, mit denen Flandern in den kommenden Jahren konfrontiert ist, schneller und gezielter angehen: Versalzung und Einleitungen in Oberflächengewässer.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community