Salinisierungskarte 2014/2017 konservativ (m-mv)

Vlaamse Milieumaatschappij

Die Karte, die auf den Hubschraubermessungen von 2014 und 2017 basiert, zeigt eine konservative Schätzung der Tiefe der Grenzfläche zwischen frischem und brackigem Grundwasser in Metern relativ zum Bodenniveau. Unter Berücksichtigung der Unsicherheit der Messungen wurden zwei Versionen der Versalzungskarte erstellt: 1. Eine konservative Schätzung der Tiefe der Grenzfläche auf der Grundlage einer Wahrscheinlichkeit von 95 %, dass oberhalb dieser Grenzfläche frisches Grundwasser gefunden wird. 2. Eine optimistische Schätzung der Tiefe der Grenzfläche auf der Grundlage einer Wahrscheinlichkeit von 89 %, dass oberhalb dieser Grenzfläche frisches Grundwasser gefunden wird. Süßwasser bedeutet eine Leitfähigkeit von weniger als 2000 μS/cm. Es ist ratsam, beide Schnittstellen zu konsultieren, um die Süßwasserverteilung an einem bestimmten Ort abzuschätzen. Darüber hinaus stehen die Datenpunkte zur Verfügung („salination map_2014/2017_helicopter measurements“), damit nachvollzogen werden kann, wo wirksame Messungen durchgeführt wurden und wo eine Interpolation durchgeführt wurde. Die Datenpunkte befinden sich auf Fluglinien, auf denen ein vertikales Profil mit Anzeige von Salzgehalt, Schüttgutwiderstand, Lithologie und Stratigraphie abgerufen werden kann. Auf den Profilen ist die Grenze zwischen Frisch- und Brackwasser (optimistisch und konservativ) sowie zwischen Brack- und Salzgrundwasser sichtbar. Die Grenze zwischen brackigem und salzhaltigem Grundwasser ist mit 25000 μS/cm definiert. Aufgrund von Gebäuden und anderen Hindernissen konnten bestimmte Zonen innerhalb des Küsten- und Poldergebiets nicht gemessen werden. Für diese Gebiete kann man auf die Versalzungskarte von 1974 zurückgreifen.

Kategorie

  • Wissenschaft und Technologie
  • Regional

Format

  • WMS
  • KML
  • WCS

Geografische Abdeckung

Flandern

Identifikator

08f60307-ff5f-41a8-93bd-90131eb25177

Lizenz

Offene Datenlizenz Flandern