Teilnehmen
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community
Auf Ersuchen des INBO forderte die Umweltinformationspartnerschaft (Environment Information Partnership, OIS) des Bereichs Umweltpolitik 2021 das Programm Digital Flanders, Earth Observation & Data Science (DV-EODaS) und das Flämische Institut für technologische Forschung, Abteilung Fernerkundung (VITO-RS) auf, zu untersuchen, ob verschwundene Bäume mit Luftbildern und LiDAR-Daten sowie mit Satellitendaten (in diesem Fall Sentinel 1 & 2) überwacht werden können. In diesem Fall ähnelt die Baumüberwachung der Baumkronenüberwachung. Der Begriff „Kronenabdeckung“ wird in diesem Projekt als „von (Baum-)Kronen bedecktes Gebiet, das von oben durch Fernerkundungstechniken betrachtet wird“ angesehen. Das Projekt hat gezeigt, dass auf Basis des Digital Height Model Flanders II LiDAR-Daten (DHMVII) und der Green Maps ein Basic Grid Crown Cover erstellt werden kann. Für die Erstellung des Basisrasters wurden die LiDAR-Daten (und deren Derivate) verwendet, die dann iterativ mit der High Green-Klasse aus den bestehenden Green Maps getestet wurden. Dies führt zu einer Verfeinerung im Vergleich zu den Green Cards und damit zu einer Verbesserung der Bestimmung der Kronenabdeckung, sowohl in der Qualität als auch in der Konsistenz. Die Ableitung von Baumkronen und Baumhöhen aus LiDAR-Daten ist eine der genauesten Fernerkundungsanwendungen und liefert potenziell bessere Ergebnisse. Die binäre (0 oder 1) Grundrasterkronenabdeckung 2015 Flandern wurde in eine Rasterdatei mit einer Auflösung von 10 m mit einer Kronenabdeckungsanzeige als Prozentsatz der Pixeloberfläche (100 m2) mit einer Auflösung von 10 m umgewandelt.
Teilen Sie Ihre Datensätze und Anwendungen mit der Open Data Community